Stefan Zweig und Wien: Ein melancholisches Lebewohl Auch als er die Stadt längst verlassen hatte, nahm Stefan Zweig regen Anteil am kulturellen Geschehen des von ihm geschätzten Wien: sowohl, was die Literatur in den ersten beiden Dezennien des 20. Jahrhunderts betrifft als auch die Musik. In den von Wertschätzung getragenen Analysen der Werke von Wiener Künstlern schimmert dabei stets seine eigene Sicht auf den massiven Wandel durch, dem Wien, Europa, die ganze Welt zu dieser Zeit bereits unterworfen war. Insbesondere der penibel recherchierte Text über den Bau und die Eröffnung der Wiener Oper stellt eine scharfsinnige Analyse der Stimmungslage in der k.u.k.-Metropole dar. Durch seine poetischen Essays taucht man ein in ein gewissermaßen morbides Wien – kurz vor einem großen Umbruch. Und man vermeint einen „Abschiedsgruß mit Walzermusik“ zu vernehmen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.