Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Geschlechterbilder um 1800. Geschlechterbilder in Dorothea Veith/Schlegels "Florentin" und Friedrich Schlegels "Lucinde"

Geschlechterbilder um 1800. Geschlechterbilder in Dorothea Veith/Schlegels "Florentin" und Friedrich Schlegels "Lucinde"

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Geschlechterbildern in ausgewählten Romanen um 1800 und setzt sie mit den vorgegebenen gesellschaftlichen Geschlechterrollen und der Geschlechterdebatte um 1800 in Beziehung. Es werden die Romane "Florentin" von Dorothea Schlegel und "Lucinde" und Friedrich Schlegel im Hinblick auf die dort entfaltenen Geschlechterrollen analysiert, es werden Widersprüche sowie Übereinstimmungen zu den damaligen Geschlechtsrollenmustern herausgearbeitet. Die gesellschaftliche Stellung der Frau im 18. Jahrhundert kann mit einem Zitat des Juristen Adolf Freiherr von Knigge beschrieben werden: "Frauen machen eigentlich gar keine Personen in der bürgerlichen Gesellschaft aus." Dieses Zitat zeigt, dass die Frau im 18. Jahrhundert kein Teil des öffentlichen Lebens ist, sondern ihr Aufgabenbereich allein innerhalb der Familie liegt. Um 1800 verändert sich, insbesondere unter den Romantikern, das zeitgenössische Frauenbild und zeitgenössische Geschlechterbilder. Vor allem in den Kreisen der Romantiker finden nun auch Frauen einen Platz, um an literarischen oder sozialen Diskussionen teilzunehmen. Schriftsteller beginnen vermehrt ihre Einstellung gegenüber Frauen zu verändern und erkennen ihre Bedeutung, wenngleich Werke von Schriftstellerinnen vielfach eine negative Beurteilung durch die Zeitgenossen erfahren. Ein Beispiel für einen Schriftsteller, der sich der Geschlechterthematik zuwandte, ist Friedrich Schlegel. Im Folgenden wird daher auf seinen die Geschlechterbeziehung, insbesondere Liebe und Ehe, thematisierenden Roman "Lucinde" genauer eingegangen. Ihm gegenübergestellt wird der Roman "Florentin" seiner Frau Dorothea Schlegel. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Geschlechterbilder in den beiden Romanen vorkommen und wie sich diese voneinander unterscheiden. Es soll dabei weiters gefragt werden, inwieweit die Darstellung der Frau in den Romanen mit ihrer Rolle in der Gesellschaft übereinstimmt.


Angebote zum Artikel

15,99 €*
15,99 € inkl. Versand*
Geschlechterbilder um 1800. Geschlechterbilder in Dorothea Veith/Schlegels "Florentin" und Friedrich Schlegels "Lucinde"
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.