Ein geheimnisvolles, zuvor unbekanntes Manuskript aus der Leipziger Universitätsbibliothek. Sein Verfasser bleibt unbekannt, aber alles, was er darin berichtet, scheint zu stimmen. Zwölf Mal habe er in dessen letzten Lebensjahr den schon fast blinden Thomaskantor besucht und seine Äußerungen mitgeschrieben - ohne dass es Bach bemerkte. In seinen Aufzeichnungen hielt er auch ein Geheimnis des alten Mannes fest: "Mir allein vertraute er sein Geheimnis an, das Geheimnis, was er mit dem zunehmend sich verzweigenden, in vier magischen Tönen sich steigernden Geflecht perfekter Fugen gewollt hatte. Er ließ mich allein mit den seinen Worten, die man schlechthin nicht für sich behalten kann, so wie er an der Stelle, wo die Quadrupelfuge abbricht, den Lauschenden alleinlässt, sooft das Werk originalgetreu aufgeführt wird." Er erlebt einen rätselhaften und unheimlichen Bach und fürchtet, dass ihm niemand glauben wird, was er aufgeschrieben hat. Und der Anonymus berichtet von dem Ringen des Komponisten mit seiner "Kunst der Fuge", die ihm zum Vermächtnis wird - auch wenn er schon zu Ende seines Lebens der Musikwelt seiner Zeit mehr und mehr unbekannt geworden war. Eine neue Musik schien die alte Musik vertrieben zu haben ... Volker Ebersbach hat einen philosophisch-musikalischen Roman geschrieben, in dem es um mehr geht als um biografische Einzelheiten, sondern um letzte Fragen nach menschlicher Schöpferkraft, um künstlerische Ansprüche und künstlerische Zweifel und um die geheimnisvollen Parallelen von Musik und Zeit. Bei dem Anonymus lesen wir: "Darum sind mir alle kompilatorischen Versuche, Bachs letztes Werk abzuschließen, so verhasst wie die Unart, nach dem Verklingen des letzten Tones den Choral ,Vor deinen Thron tret‘ ich‘ anzustimmen. Die Stille, die da eintritt, muss ausgehalten werden. Sooft ich mir vorzustellen versuchte, wohin über die Quadrupelfuge und über den 239. Takt hinaus das nachgelassene Werk des Thomaskantors noch hätte gedeihen sollen, fand ich ihn - meist im Gegensatz zu mir, der ihn so lange nicht verstand - versöhnt mit seinem Erblinden und Dahinwelken, und mit seinem Sterben ging er nur den Weg, den "Die Kunst der Fuge" mit ihrem ersten Thema längst eingeschlagen hatte."
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.