Spinnrad GmbH Körperpflegemittel Paraffinwachs für die Kerzenherstellung 500 g, 1-tlg. - (EAN 4203936247006) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Spinnrad GmbH Körperpflegemittel Paraffinwachs für die Kerzenherstellung 500 g, 1-tlg.

Details   Preis vergleichen

Vor Millionen von Jahren gab es, ähnlich wie heutzutage, unzählige Meeresmuscheln und andere Schalentiere auf dieser Erde. Durch Erdumwälzungen gelangten diese in unsere Erdkruste unter der Erdoberfläche. Hier waren die Schalenreste hohen Temperaturen und Erddrücken ausgesetzt, so dass aus diesen früheren Schalentierchen unser heute bekanntes Erdöl entstanden ist. Erdöl ist also in seiner Urform ein Naturproduktgemisch. Bei der Reinigung dieses Öles kommen auch Wachsanteile heraus, die im Öl gelöst sind, dort aber die Gleiteigenschaften des Öles sehr stark behindern. Diese werden nun aus der Ölmischung herausgelöst, man nennt das Raffination und in verschiedene Wachsgruppen eingeteilt, u. A. in reines Kerzenwachs. So wird das von uns verwendete Paraffin Wachs gewonnen. Dieses ist ein Naturprodukt, ebenso wie Bienen­wachs und Stearinwachs. Es ist ölfrei und findet sogar in Lebensmittelverpackungen Verwendung. Kerzen aus Paraffin Wachs können ganz leicht gegossen oder gezogen werden. Der Schmelzpunkt liegt bei 50-65 °C. Pro Stunde verbraucht eine brennende Kerze etwa bis zu 7 Gramm Wachs. BITTE BEACHTEN SIE: • Kinder sollten nur unter Aufsicht von Erwachsenen Kerzengießen! • Decken Sie die Arbeitsfläche sorgfältig ab und tragen Sie eine Schürze. • Die Wassertemperatur sollte mittels eines für Flüssigkeiten geeigneten Thermometers (Messbereich von 40 bis 100°C) kontrolliert werden. • Das direkte Aufschmelzen des Kerzenwachses sollte in einem geeigneten Schmelztopf im Wasserbad passieren. • Auf keinen Fall sollte der Schmelztopf direkt auf die Herdplatte gestellt werden! • Das Wachs sollte niemals über 90°C erhitzt werden. Mit einem Thermometer prüfen. • Wachs dehnt sich mit steigender Hitze aus. Achtung: Es könnte hoch spritzen, wenn es zu abrupt oder nur punktuell (z.B mit einem Fön) erwärmt wird! • Lassen Sie Kerzen nur auf einer feuerfesten Unterlage und niemals unbeaufsichtigt abbrennen Anwendung ANLEITUNG 1. Füllen Sie die gewünschte Wachsmenge in ein Wachsschmelzgefäß und schmelzen Sie diese im heißen Wasserbad. Prüfen Sie mit einem Thermometer die Temperatur. Die Wachse schmelzen bei 50-65 °C. 2. Sobald das Wachs geschmolzen ist, nehmen Sie den Topf aus dem Wasserbad, denn das Wachs bleibt sehr lange flüssig. 3. Sie haben nun 2 Möglichkeiten, den Docht vorzubereiten oder direkt in die Form einzuspannen. 3.1. Wenn Sie von unten nach oben gießen, schneiden Sie einen Docht auf die gewünschte Länge und tauchen Sie diesen 2-4 Mal hintereinander in die Wachsmasse, beim ersten Mal etwas länger, damit er sich mit Wachs voll saugen kann. Dann jeweils aushärten, auf Raumtemperatur abkühlen lassen und den Vorgang noch einige Male wiederholen, bis ein stabiler, gewachster Docht entstanden ist. Beiseite legen und vollständig aushärten lassen. ACHTUNG: Der gewachste Docht kann sich beim Aushärten etwas „verziehen“. Um dem entgegen zu wirken, den noch warmen Docht auf einer glatten Fläche etwas ausrollen, damit er gerade bleibt. 3.2. Haben Sie eine Gießform gewählt, die „auf dem Kopf“ steht, knüpfen Sie einen Knoten am Ende des Dochtes und ziehen Sie diesen von unten in die Form ein. Leicht spannen und an das Holzstäbchen knoten, so dass der Docht mittig auf der Form liegt. 4. Wenn Sie verschiedenfarbige Kerzen gießen möchten, füllen Sie die farblose Wachsmasse in verschiedene kleine Töpfe oder Gläser um und geben Sie verschiedene Wachsfarben in die einzelnen kleinen Töpfe hinein. Gut verrühren. ACHTUNG: Sie benötigen nur sehr wenig Wachsfarbe, da die Färbung sehr intensiv ist. TIPP: Zum besseren Dosieren der Färbung, greifen Sie auf die Zwischenmischung zurück, wie auf S. 11 „Einfärben von Kerzen“ beschrieben. Wenn die Masse in dem kleinen Topf oder Becherglas fest wird, einfach kurz zurück in das heiße Wasserbad stellen und wieder aufschmelzen. 5. Je nach gewünschter Oberflächenstruktur der Kerze, ob glatt oder matt, muss die richtige „Gießtemperatur“ gewählt werden. Wenn die Oberfläche kristallisiert ist, das heißt, dass sich eine dünne Haut bildet, wenn Sie auf das Wachs pusten, erhalten Sie eine matte Kerzenoberfläche. Dieser matte Effekt wird noch verstärkt, wenn Sie die Kerzenform vor dem Befüllen kurz in den Kühlschrank stellen. Nun kann die erste Schicht in die Form gegossen werden. Die nächste Wachsschicht wird erst eingefüllt, sobald sich eine Haut auf der eingefüllten Masse gebildet hat, da sich die verschiedenen Farben sonst miteinander vermischen. Bei Verwendung von heißerem Wachs erhalten Sie bei Formen mit glatter Wand eine glatte Kerzenoberfläche. Warten Sie hier etwas länger zwischen den Gießvorgängen, wenn Sie unterschiedliche Farben verwenden, da sich die Farben sonst vermischen können und keine klare Farbtrennung mehr statt finden kann. Es muss eine feste Oberfläche erkennbar sein. Die einzelnen Schichten verbinden sich dennoch gut, denn durch das heißere Wachs wird die Oberfläche der darunter liegenden Wachsschicht wieder etwas angeschmolzen. Ihrer Kreativität ist hier keine Grenze gesetzt! Gerade einfüllen oder schräg an den Rändern der Form auslaufen lassen - wie es Ihnen gefällt! Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis die Form bis zur Wunschhöhe gefüllt ist. TIPP: Sollte die Wachsmasse trüber und somit wieder fester werden, erwärmen Sie den entsprechenden Topf / Glas kurz von außen mit einem Fön oder stellen Sie diesen kurz in das Wasserbad bis die Masse wieder klar wird. 6. Sobald die Kerze kristallisiert und noch warm ist, setzen Sie den vorbereiteten Docht gerade von oben in die Form, bis Sie einen Widerstand merken. 7. Sollte das Wachs weiter unten in der Form schon zu fest geworden sein, stechen Sie mit einer Stricknadel oder einem Schaschlikspieß ein Loch in die Mitte und setzen Sie den Docht anschließend in das vorgeformte Loch ein. 8. Bevor die fertige Kerze aus der Form gelöst wird, sollte sie etwa sechs bis zehn Stunden auskühlen, am Besten über Nacht. Tipps &, Tricks zur Kerzenherstellung Während des Aushärtens schrumpfen die Kerzen um ca. 10-15% . Sie können bei Bedarf Wachs nachgießen, hierbei sollte das Wachs mindestens 25°C über dem Erstarrungspunkt liegen, damit sich die Schichten gut verbinden können. • Dochte mit Standplättchen (bei Teelichtern) können in die Form gesetzt werden, wenn das Wachs ca. 5°C über den Erstarrungspunkt liegt. Wenn das Wachs zu heiß ist, kann das Wachs um den Docht schmelzen und der Docht verliert seine Stabilität. • Dekorative Schichten und Muster können ganz leicht erzeugt werden, wenn Sie mit einem Pinsel anders-farbige, geschmolzene Wachsmasse auf die fertige Kerze auftragen. • Durch Schrägstellen der Kerzenform beim Gießvorgang können ebenfalls interessante Muster erzeugt werden. • Wir empfehlen, oben am Docht hellere Farben zu verwenden, da diese den Docht schonen und ein besseres Abbrennen gewährleistet werden kann. • Gegossene Kerzen können leichter aus der Form getrennt werden, wenn sie 10 Minuten in den Kühlschrank gestellt oder kurz mit einem Fön vorsichtig rundherum angewärmt werden. Gießformen niemals mit Pflanzenöl ausstreichen! Dekorative Duftkerzen in Gläsern lassen sich ganz einfach herstellen. Damit sich keine Luftblasen an der Glaswand bilden, sollte das Glas kurz vor dem Eingießen mit einem Fön erwärmt werden. • Parfümöl und etherische Öle sollten erst zum Ende des Schmelzvorgangs in das Kerzenwachs gegeben werden, da zu hohe Temperaturen die volle Entfaltung des Duftes beeinträchtigen könnten. Nur sehr wenige Tropfen verwenden, da sich die volle Intensität erst beim Abbrennen entfaltet. • Gießen Sie Wachsreste niemals in die Spüle, da Sie diese sonst verstopfen! Wenn die Reste erhärtet sind, einfach kurz mit einen Fön erwärmen, die flüssigen Reste mit einem Papiertuch auswischen oder mit einem Spachtel auskratzen und im Restmüll entsorgen. • Gründe für rußende Kerzen: Es wurden alte Kerzenreste verwendet, ein zu langer oder verstopfter Docht, falsches Wachs, zu viele oder zu dunkle Farben, Windzug durch offene Türen oder Fenster. Sicherheitshinweise Vorsicht! Heiße Schmelze.

Anbieter: Emmilia Schmidt
ab 14.95 Euro*
/100g
2.99€ je /100g
(zzgl. 6.90* Euro Versand)
Stand:10.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Spinnrad GmbH Körperpflegemittel Paraffinwachs für die Kerzenherstellung 500 g, 1-tlg. - Preisvergleich (EAN 4203936247006)

ab 14,95 €*
+ 6,90 € Versand*
(Grundpreis: 2.99€ je /100g)
Spinnrad GmbH Körperpflegemittel Paraffinwachs für die Kerzenherstellung 500 g, 1-tlg. Emmilia Schmidt zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.