Modelle der Jahresarbeitszeit - (EAN 9783838613093) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Modelle der Jahresarbeitszeit

Details   Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Eine besondere Form, das Lebenspensum abzuarbeiten, brachte vor 20 Jahren der Chef von Volvo Schweden, Pehr Gyllenhammar in die Arbeitszeitdebatte: Unternehmen könnten, so sein Vorschlag von 1976, doch die Arbeitnehmer entscheiden lassen, wieviel Stunden sie in einer bestimmten Zeitperiode arbeiten wollen. Hintergrund waren drängende Absentismusprobleme in Schweden: ‘Wir können es uns nicht länger leisten, Abwesenheits- Anwesenheitslisten aufzustellen ... Ich meine, wir sollten mit allen Beschäftigten Verträge schließen, wie viele Stunden sie pro Tag oder im Jahr arbeiten wollen.‘ Hier ergibt sich eine interessante Parallele zur aktuellen Diskussion: Auch heute spielt die Fehlzeitenproblematik eine Rolle, eingebettet in die Debatte um den Standort Deutschland, der zu hohe Arbeitskosten und zu kurze Arbeitszeiten aufweise. Der Zusammenhang zwischen den beiden letztgenannten Punkten mündet in einem bekannten Motto: ‘Time is money‘. Und deshalb soll ‘time‘ ausgeweitet werden: Hier seien nur die Forderungen nach mehr Wochenendarbeit (Sieben-Tage-Woche) und nach einer Verlängerung der Ladenschlußzeiten genannt. Auf die in diesem Kontext häufig erwähnten internationalen effektiven Jahresarbeitszeiten und Betriebszeiten wird in diesem Bezugsrahmen aber nicht weiter eingegangen. Zunächst haben sich besonders zwei Autoren dem Vorschlag von einer vereinbarten Jahresarbeitszeit gewidmet. Stimmen, daß Jahresarbeitszeitsysteme Modelle der Zukunft seien, die auch zur Standortsicherung beitragen sollen, sind besonders in den letzten zehn Jahren immer wieder zu finden. Allerdings ist diese Abkehr vom ‘traditionelle[n] Wochenarbeitzeit-Denken‘ meiner Meinung nach nicht mit einer entsprechenden Aufbereitung in der Literatur einhergegangen. Weil aber die Zukunftsträchtigkeit immer wieder betont worden ist, sollten die Besonderheiten im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden; welches Vorgehen dabei gewählt wurde, wird im nächsten Abschnitt erläutert. Zahlen zum tatsächlichen Vorkommen von Jahresarbeitszeitansätzen in Deutschland liegen meines Wissens nicht vor. Im Ausland sollen sie weit(er) verbreitet sein: aufgrund der Vielfalt der rechtlichen Rahmenbedingungen werden aber nur privatwirtschaftliche Unternehmen mit Sitz in Deutschland einbezogen. Dabei beziehen sich die Angaben überwiegend auf Westdeutschland. Zwar steht im folgenden ein spezieller Ausschnitt des Themas ‘Arbeitszeit‘ im Mittelpunkt dieser Arbeit, dennoch ist folgender Hinweis zu Beginn m. E. besonders wichtig: Nicht immer sind flexible Arbeitszeiten das ‘Universalproblemlösungsmittel‘; sie repräsentieren nur einen Teil der beweglichen Gestaltung im ‘System Arbeit‘. Sind flexible Arbeitszeiten aber als Mittel der Wahl für notwendig und geeignet erachtet worden, so handelt es sich bei den resultierenden Modellen um unternehmensspezifische, die nicht ‘blindlings‘ auf andere Betriebe übertragen werden können. Daher gilt für die vorliegende Arbeit folgender Lesehinweis, wie ihn Erich Kästner ‘Übers Verallgemeinern‘ formulierte: ‘Niemals richtig. Immer wichtig‘. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Themenstellung1 1.2Vorgehensweise4 1.2.1Recherche4 1.2.2Dokumentenanalyse8 2.Erscheinungsformen11 2.1Betriebliche Flexibilität11 2.2Das Untersuchungsfeld14 2.2.1Vollzeitvarianten14 2.2.2Teilzeitvarianten19 2.2.3Flexibilität im Überblick25 3.Motive26 3.1Motive der Arbeitgeber26 3.2Motive der Arbeitnehmer33 4.Rahmenbedingungen39 4.1Außerbetriebliche Rahmenbedingungen39 4.1.1Rechtliche Rahmenbedingungen39 4.1.2Tarifvert...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:09.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Modelle der Jahresarbeitszeit - Preisvergleich (EAN 9783838613093)

ab 38,00 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Modelle der Jahresarbeitszeit Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.