Warum rentieren sich Aktien besser als Anleihen? - (EAN 9783838615301) - Produktinformationen und Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Warum rentieren sich Aktien besser als Anleihen?

Details   Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit geht der Frage nach, ob und warum Aktien höher rentieren als Anleihen. In einem ersten allgemeineren Teil werden kurz die wichtigsten (kapitalmarkt-) theoretischen Grundlagen erörtert. Dem Leser wird theoretisch dargelegt, warum Aktien höhere Renditen als Anleihen erwarten lassen. Einzelne Renditeeinflußgrößen der jeweiligen Anlageart werden nicht näher betrachtet. Nach theoretischer Vorbereitung wird der Leser mit den empirischen Fakten konfrontiert, die für langfristige Anlagezeiträume eine Risikoprämie von Aktien gegenüber Anleihen belegen. Anschließend werden mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM), dem Consumption-based CAPM und der Arbitrage Pricing Theory drei wesentliche theoretische Ansätze zur Erklärung dieser Risikoprämie erläutert. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Risikoprämie in der empirischen Wirtschaftsforschung und diskutiert anhand der vorliegenden Literatur die Frage, ob die historisch zu beobachtende Überlegenheit der langfristigen Aktienanlage in ihrer Höhe modellhaft exakt erfaßt werden kann. Im Zentrum dieses zweiten Teils steht das sogenannte Equity Premium Puzzle sowie das Risk-Free Rate Puzzle und die hierzu in der Literatur bisher aufgezeigten bedeutendsten Lösungsansätze. Die Arbeit gelangt zu dem Schluß, daß ein allseits theoretisch akzeptiertes Modell, zur simultanen Lösung der beiden Puzzles noch aussteht. Das Thema ist nicht nur aus theoretischer Sicht interessant sondern im Zuge der Shareholder Value-Bewegung auch von zunehmender Bedeutung für den Praktiker, der z.B. versucht, risikoadäquate Eigenkapitalkosten zu bestimmen, zeigt die Arbeit doch gewisse Schwächen der gängigen Berechnungsmethoden risikoadäquater Eigenkapitalkosten bei der Abbildung der Kapitalmarktrealitäten auf. Ähnlich interessant dürfte die Arbeit für Portfoliomanager und Analysten sein. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII Verzeichnis der Tabellen und AbbildungenIV AbkürzungsverzeichnisV SymbolverzeichnisVII I.Risikoprämie versus Renditeparadoxie1 A.Die Investitionsentscheidung des Kapitalanlegers1 1.Das Anlegermotiv1 2.Der risikoscheue Investor1 B.Der Risikobegriff auf Kapitalmärkten2 1.Einordnung des Risikobegriffs in den Rahmen von Renditevergleichen2 2.Risikodiversifikation2 3.Das Risiko bei Aktien3 4.Das Risiko bei Anleihen3 C.Die historische Risikoprämie bei Aktien3 II.Kapitalmarkttheoretische Erklärungsansätze der Risikoprämie bei Aktien4 A.Capital Asset Pricing Model (CAPM)4 1.Modellprämissen4 2.Die Modellgleichung und ihre Interpretation5 3.Testbarkeit5 B.Das Consumption-based CAPM (CCAPM) als wichtigste CAPM-Variation5 1.Modellprämissen5 2.Die Modellgleichung und ihre Interpretation6 3.Testbarkeit6 C.Arbitrage Pricing Theory (APT)6 1.Modellprämissen6 2.Die Modellgleichung und ihre Interpretation7 3.Testbarkeit7 a.Allgemeine Ergebnisse7 b.U.S.- amerikanische versus deutsche APT Faktoren7 III.Die Risikoprämie in der empirischen Wirtschaftsforschung8 A.Das Equity Premium Puzzle (EPP)8 1.Problemstellung8 a.Die statistische Ausgangsbasis8 b.Der Lösungsversuch und seine Implikationen8 2.Lösungsansätze für das Equity Premium Puzzle10 a.Transaktionskostenunterschiede10 b.Hohe Risikoaversion10 c.Monetäre Erklärung11 B.Das Risk-Free Rate Puzzle (RFP)12 1.Problemstellung12 2.Lösungsansätze für das Risk-Free Rate Puzzle12 a.General Expected Utility (GEU)12 b.Habit Formation13 c.Borrowing and short sale constraints1...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:10.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Warum rentieren sich Aktien besser als Anleihen? - Preisvergleich (EAN 9783838615301)

ab 38,00 €*
+ 0,00 € Versand*
(Grundpreis: € je )
Warum rentieren sich Aktien besser als Anleihen? Thalia DE zum Artikel

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.